Prosper Hospital Recklinghausen
Dr. Storp arbeitet eng mit dem Prosper-Hospital Recklinghausen zusammen. Er ist dort als Konsiliararzt sowie im Bereitschaftsdienst tätig. Eine Praxisniederlassung Dr. Storps ist in dem Krankenhaus ebenfalls untergebracht.
Für seine Patienten ist das in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. So erlaubt es die Kooperation Dr. Storp etwa, chirurgische Eingriffe am Auge wie zur Behandlung des Grauen Stars persönlich im Prosper-Hospital unter klinischen Bedingungen durchzuführen. Es erübrigen sich umständliche Überweisungen und als Patient werden Sie stets von demselben Arzt behandelt und operiert, der Sie kennt und der Sie vor und nach der Operation berät und untersucht.
Sehtest
Ein Sehtest kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Am bekanntesten sind sicherlich die Führerscheinuntersuchungen, doch auch in anderen Bereichen wird oft ein augenärztliches Gutachten verlangt.
Je nach Anforderung werden dabei unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt, denen standardisierte Vorgaben zugrunde liegen. Im Allgemeinen überprüft Dr. Storp neben der Sehschärfe auch das Gesichtsfeld, die Beweglichkeit der Augen sowie das Farben- und das Dämmerungssehen. Unter Umständen wird darüber hinaus der Augenhintergrund beurteilt, wofür pupillenweitende Augentropfen verabreicht werden.
Lasertherapie
Die Lasertherapie ist ein anerkanntes Verfahren zur operativen Behandlung schwerer Augenerkrankungen, bei denen eine Erblindung droht. Vor allem bei der feuchten Makuladegeneration sowie einer durch Diabetes mellitus verursachten Netzhautablösung ist sie das einzig wirksame Therapieverfahren.
Eine feuchte Makuladegeneration kann durch das rasche und unkontrollierte Wachstum von Gefäßen unterhalb der Makula, dem Ort des schärfsten Sehens, in kurzer Zeit irreparable Sehschäden verursachen.
Grauer Star
Der Graue Star (med. Katarakt) ist eine Augenkrankung, bei der sich die Linse im Auge ganz allmählich eintrübt. Betroffene sehen ihre Umgebung unscharf und wie durch einen Nebelschleier, der nach und nach immer dichter wird. Meist nimmt auch die Blendempfindlichkeit deutlich zu.
Eine Katarakt lässt sich erfolgreich mit einer Operation behandeln. Mit allein in Deutschland über 650.000 Operationen jährlich ist das der häufigste chirurgische Eingriff überhaupt. Dabei wird die erkrankte Linse entfernt und durch eine sogenannte Intraokularlinse aus Kunststoff ersetzt. Dieser Eingriff erfolgt ambulant und dauert in der Regel nicht länger als zehn Minuten. Im Anschluss können Sie sofort wieder nach Hause gehen.
Gruener Star
Der Grüne Star (Glaukom) ist eine verbreitete Augenerkrankung, die unbehandelt bis zur Erblindung führen kann. Auslöser ist in der Regel ein zu hoher Augeninnendruck, der den Sehnerv schädigt und dadurch eine allmähliche Einschränkung des Gesichtsfeldes verursacht. Dieses sogenannte Offenwinkelglaukom verläuft chronisch und bereitet keine Schmerzen. Es bildet etwa 90 % aller Glaukomerkrankungen und betrifft rund 1–2 % der Bevölkerung.
Makuladegeneration Augen
Die Makuladegeneration ist eine zumeist altersbedingte Erkrankung des Auges. Dabei wird der zentrale Punkt der Netzhaut, die Makula bzw. der „Gelbe Fleck“, dauerhaft geschädigt. Im fortgeschrittenen Stadium können Betroffene nicht mehr scharf sehen. Sie sind jedoch weiterhin in der Lage, ihre Umgebung zu erkennen und sich im Raum zu orientieren.